[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] [ weiter ]
Das offizielle Dokument, welches die Installation beschreibt, ist die Debian GNU/Linux
Installationsanleitung
. Im Folgenden geben wir einige ergänzende
Hinweise, wie Sie Debian GNU/Linux bekommen und installieren können.
Zurzeit gibt es drei Debian GNU/Linux-Versionen:
Hierbei handelt es sich um stabile und ausführlich getestete Software, die nur geändert wird, wenn bedeutende Verbesserungen hinsichtlichlich Sicherheit und Benutzung zu integrieren sind.
Hier werden die Pakete abgelegt, die in der nächsten Stable-Distribution veröffentlicht werden sollen; sie sind schon etwas in Unstable getestet worden, aber es kann sein, dass sie für die Veröffentlichung noch nicht ganz bereit sind. Diese Distribution wird öfter aktualisiert als Stable, jedoch nicht so oft wie Unstable.
Dies ist die in Entwicklung befindliche Version, sie wird laufend aktualisiert. Sie können sich die Pakete des Unstable-Archivs von jedem Debian-FTP-Server herunterladen und sie jederzeit benutzen, um Ihr System zu aktualisieren, jedoch sollten Sie nicht erwarten, dass Ihr System genauso benutzbar und stabil bleibt wie vorher – darum wird sie »Unstable« (instabil) genannt!
Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte Wie viele Debian-Distributionen gibt es?, Abschnitt 6.1.
Zur stabilen Veröffentlichung werden keine neuen Funktionalitäten
hinzugefügt. Sobald eine Debian-Version herausgegeben und als stabil markiert
wurde, gibt es dafür nur noch Sicherheitsaktualisierungen. Das heißt, dass
nur Pakete aktualisiert werden, für die nach der Veröffentlichung eine
Sicherheitslücke gefunden wurde. Alle Sicherheitsaktualisierungen stehen
unter security.debian.org
bereit.
Sicherheitsaktualisierungen haben nur einen Zweck: die Korrekturen von Sicherheitslücken. Sie dienen nicht dazu, ohne das normale Durchlaufen des Prozesses für Zwischenveröffentlichungen (Point releases) zusätzliche Änderungen in die stabile Veröffentlichung einzuschleusen. Folglich werden Korrekturen für Sicherheitsproblemen nicht die Software aktualisieren (im Sinne zusätzlicher oder neuer Funktionalitäten). Das Debian-Sicherheitsteam wird stattdessen die notwendigen Korrekturen auf die Version der Software in »Stable« zurückportieren.
Für weitere Informationen zur Sicherheitsunterstützung lesen Sie bitte die
Sicherheits-FAQ
oder die Anleitung zum
Absichern von Debian
.
Sie können sich die Dateien für die Installations-Images von der Debian-Website
herunterladen.
Weitere Informationen über CD- oder DVD-Images finden Sie unter Debian GNU/Linux auf CDs
.
Debian von CD zu installieren ist ziemlich einfach: konfigurieren Sie Ihr
System so, dass es von CD bootet, legen Sie die CD ein und starten Sie den
Rechner neu. Ihr System wird jetzt den Debian Installer starten. Näheres
finden Sie in der Debian GNU/Linux
Installationsanleitung
.
Offizielle Debian-CD-Images enthalten in der Tat symbolische Links wie
/dists/frozen -> stretch/ /dists/stable -> stretch/ /dists/testing -> stretch/ /dists/unstable -> stretch/
damit sie funktionieren, wenn Ihre sources.list einen Eintrag wie
deb cdrom:[<Name laut CD-Bezeichnung>]/ unstable main [...]
enthält.
Die Tatsache, dass diese symbolischen Links vorhanden sind, bedeutet
nicht, dass das Image »Unstable« oder »Testing« oder etwas anderes
enthält. Lesen Sie die CD-Bezeichnung in /.disk/info
, um
herauszufinden, welche Debian-Version es enthält. Diese Information ist auch
in der Datei /README.txt
auf der CD zu finden.
Lesen Sie http://www.debian.org/releases/
,
um mehr über die aktuellen »Stable«- und »Testing«-Veröffentlichungen zu
erfahren.
Ja. Sie können das Debian-Installationssystem von Dateien starten, die Sie sich von unserem FTP-Server oder dessen Spiegeln heruntergeladen haben.
Sie können sich eine kleine CD-Image-Datei herunterladen, damit eine
startfähige CD erstellen, das Basissystem davon installieren und den Rest dann
über das Netzwerk herunterladen und installieren. Näheres hierzu finden Sie
unter http://www.debian.org/CD/netinst/
.
Ja. Neben dem Booten von CD oder DVD können Sie die Installation von Debian
GNU/Linux auch von USB-Stick, direkt von Festplatte oder mittels
TFTP-Netzwerk-Boot starten. Um eine Vielzahl von Computern zu installieren,
sind sogar vollautomatische Installationen möglich. Wohlgemerkt: nicht alle
Methoden werden von allen Computerarchitekturen unterstützt. Sobald der
Installer gebootet wurde, kann der Rest des Systems über das Netzwerk
heruntergeladen oder von einem lokalen Medium installiert werden. Weitere
Informationen finden Sie in der Debian GNU/Linux
Installationsanleitung
.
[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] [ weiter ]
Die Debian GNU/Linux-FAQ
Version 9.0, 17 November 2018